Lagedarstellung

Realistische Lagedarstellung für Ihre Übungen

Alarmübungen und Ausbildungsdienste realitätsnah gestalten? Die Mannschaft professionell ausbilden und motivieren?

Wer kennt es nicht: Am frühen Abend gegen 18 Uhr geht die Sirene, der Meldeempfänger piept: "Feuer Scheune, vermutlich Personen im Gebäude." Schnell zum Gerätehaus, Fahrzeuge besetzen, auf der Anfahrt keine weiteren Erkenntnisse. An der Einsatzstelle angekommen: weißer Nebel aus einer Nebelmaschine, der Ausbildungsleiter oder Gemeindebrandmeister steht auf dem Hof und sagt: "Stellt euch vor, dort brennt es..." Die Lage wird zwar professionell abgearbeitet – realitätsnah sieht jedoch anders aus.

Stellen Sie sich stattdessen Folgendes vor:

Ein lauter Knall hallt durch den Ort. Die Sirene läuft an, die Melder piepen: "Feuer Industrie – Brand in Lagerhalle, diverse Gasflaschen bereits explodiert." Schon auf dem Weg zum Gerätehaus ist eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar ("Mist, keine Übung, das wird ein längerer Einsatz!"). Fahrzeuge werden besetzt. Auf der Anfahrt: weiterer Knall, eine schwarze Rauchsäule über dem Ort ("Lage auf Sicht, sofort Nachalarm auslösen!"). An der Einsatzstelle angekommen: Explosionen, aufgeplatzte Gasflaschen, ein Schweißgerät sprüht Funken neben einem verletzten Mitarbeiter. Kurzes Durchatmen – und los geht’s zur Menschenrettung. Am Verletzten angekommen: "Ey, das ist eine Übungspuppe – ist das hier eine Alarmübung?"

Beispiele für realistische Lagedarstellungen:

  • Rauchentwicklung schon während der Anfahrt
  • Anhaltender Rauch über die gesamte Übungsdauer
  • Rauchgasdurchzündungen
  • Explodierende Gasflaschen
  • Voralarmierungen durch Explosionseffekte
  • Explosionen mit sichtbaren Feuerbällen
  • Brennende Oberflächen
  • Kurzschlusssimulationen an Elektrogeräten oder Verteilungen
  • Nebeleinsätze für Innenräume mit Mimen oder Verletztendarstellern
  • Verpuffungssimulationen
  • Auslaufende fluoreszierende UV-Flüssigkeit (sichtbar unter Schwarzlicht)
  • Farblicher Rauch (verschiedene Farben verfügbar)
  • Pyrotechnisch ausgelöste Lecksimulationen
  • Künstlicher Gasgeruch
  • Simulation bewegter Objekte (z.B. durch Trennen oder Lösen bei Ankunft)
  • Brandauslösung und Kurzschlusssimulation bei Elektrofahrzeugen und Verkehrsunfällen

Realistische Darstellungen sorgen für bessere Ausbildungserfolge, mehr Motivation und eine intensivere Einsatzerfahrung.

Jetzt Kontakt aufnehmen